Street Games
BÄM! Wir holen euch auf die Straße! Sport. Bewegung. Fitness. Und das alles miteinander! So lautet das Motto der altonale Street Games.
30. Juni bis 2. Juli, Neue Große Bergstraße
> weitere Infos: Street Games
Das Straßenfest ist der fulminante Abschluss der altonale. Ein ganzes Wochenende wird der Stadtteil bis in die kleinsten Hinterhöfe mit Kultur bespielt.
Fr, 30. Juni bis So, 2. Juli, in Ottensen und Altona-Altstadt
Am letzten Festivalwochenende geht die altonale auf die Straßen und in die Hinterhöfe. Bei unserem Straßenfest wird noch einmal mehr als deutlich, dass wir das Thema „Mitmachen“ ganz großschreiben, denn die Bewohner Ottensens machen dieses Event zu einer ganz besonderen - zu ihrer eigenen - Veranstaltung.
Hier findet jeder genau das Programm, das zu ihm passt – z.B. bei den altonale Street Games, im Kids Park, auf dem Tanzboden, bei Angeboten von „altonale goes green“, den Kunst-Versteigerungen, dem Kunstmarkt, dem Design Gift Open Air und – last but not least – auf den vielen verschiedenen Musikbühnen.
Entdecken Sie öffentliche Plätze und private Höfe neu – lassen Sie sich von Künstlern aus Altona und Umgebung unterhalten, informieren Sie sich über zahlreiche Initiativen und Vereine, die hier ansässig sind, schlemmen Sie sich durch internationale Köstlichkeiten und vor allem: Machen Sie mit!
Während des altonale Straßenfestes (Fr, 30. bis So, 02. Juli 2017) gibt es im Einzugsgebiet ausgewiesene Straßensperrungen sowie Halteverbote. Dem folgenden PDF können Sie alle vorgesehenden Straßensperrungen und Halteverbote entnehmen.
Straßensperrungen und Halteverbote während Straßenfest (PDF)
Das Straßenfest im Überblick:
BÄM! Wir holen euch auf die Straße! Sport. Bewegung. Fitness. Und das alles miteinander! So lautet das Motto der altonale Street Games.
30. Juni bis 2. Juli, Neue Große Bergstraße
> weitere Infos: Street Games
Hip-Hop
Wenn der Hamburger Rapper Redchild das Mikrofon in die Hand nimmt, hört die Crowd zu. Der zweisprachige MC ( Deutsch / Englisch ) gehört zu den stärksten Vertretern des Conscious Rap in der Hansestadt. Sein Sound, eine Kombination aus bangenden Beats und ausdrucksstarken tiefgreifenden Texten, erzählt mitreißende Geschichten aus den Tiefen der menschlichen Psyche, sowie dem allgegenwärtigen Kampf gegen den Wahnsinn der Großstadt. Er produziert seine Musik selbst und präsentiert Ende Juni seine neue EP SPRACHGESANG.
© MotoRoeler
Repetitive Disco Noise
The Ape sind Sebastian Nagel (Mighty Mocambos, Bacao Rhythm & Steel Band), Johann Scheerer (Produzent von Peter Doherty, James Johnston, Faust uvm.) und Tim Schierenbeck (Gloria). Der Sound des Trios, bestehend aus Gitarre, Bass und Drums, lässt sich am besten als tanzbare, teilimprovisierte Melodie- und Beat Explosion beschreiben.
Muutes aus Hamburg machen eine Mischung aus Electronica und Techno. Auf der Bühne spielt das Duo seine Songs in einem Live-Set mit Instrumenten, wie Synthesizern, Gesang und Percussion. Muutes haben diverse Shows in Deutschland z.B. im Golden Pudel Club in Hamburg oder als Support für internationale Bands wie Reptile Youth gespielt. Außerdem ist die Band auf elektronischen Festivals wie dem Fuchsbau Festival in Hannover mit Headlinern wie Nôze und Moglebaum oder dem Digitalanalog Festival in München aktiv. 2015 haben Muutes ihre EP “Colors” sowie einige Singles und Remixes in 2016 veröffentlicht.
Muutes produzieren ihre Stücke mit analogen Synthesizern und Drummachines, verfremdeten Samples und Effekten und der eigenen Stimme. Die Songs sind sowohl instrumentale wie auch elektronische Stücke mit Gesang. Die von Sebastian König und Frederik Steffens gegründete Band ist seit 2014 aktiv.
Mehr Infos: Muutes
> Muutes bei Facebook
HipHop
Unterschätze nie die, die still sind.
Auf den ersten Blick ein leiser Mann, doch gib Boshi San ein Mic und du begreifst es. Seine Musik inspiriert durch die Schritte, die er geht und die Einflüsse, die ihm auf seiner Reise begegnen. Mal geht es hoch hinaus, dann wacht er am
nächsten Morgen wieder am Boden auf. Durch Höhen und Tiefen, Upgrades und Abwege. Hauptsache nicht aus der Bahn werfen lassen. Über 30 und immer noch ein Rapkid, das genau weiß, was es will.
Jeder hat seine eigenen Ziele und Herangehensweisen – gut so, denn Uniformen gibt es genug. Umso angenehmer, mal wieder jemandem zuzuhören, der bewusst lebt und Ahnung davon hat, wer er sein will. Jemand, der mit sich selbst im Reinen ist und weiß, worauf es ankommt. Nämlich auf das, was du dir mit diesen bunten Scheinen nicht kaufen kannst. Die Selbstreflexion macht ihn zum reichen Mann – auch wenn er sich davon nichts leisten kann. Bescheiden bleiben lautet die Devise.
Aber was kann sich ein Mcee eigentlich mehr wünschen, als ein Album, das fast durchgängig von Glammerlicious (Track 7 & 8: Herr Minute) produziert wurde? Vielleicht einen Freundeskreis aus talentierten Musikern, die eine Zusammenarbeit nicht als Promo Move, sondern als eine gute gemeinsame Zeit im Studio sehen? Die zwei Hauptakteure bekommen auf ein „Reicher Mann“ Unterstützung von Sara Lugo, David Pe, Wasi, Roger Rekless, Minute, Ebow, Get Open, Lux, Malarchi, Sujazz und SVB. Aber ganz abgesehen von der unantastbaren Produktion und den dopen Featuregästen – wahrscheinlich hätte der ein oder andere vor allem gerne etwas von dieser smoothen Art und Weise ab wie Boshi San über Glams Instrumentals flowt.
Musikalisch gesehen liegen der Main Concept-Produzent und der facettenreiche Rapper auf einer Wellenlänge. Mal jazzig, mal verdammt soulful, mal straightester Rap – ein rundes Ding, das locker Live-Hymnen und R’n’B-Einflüsse mit tiefen Lyrics vereint. Ein Album, das pusht und sich gut anfühlt. Positive Vibes für positive Menschen, die nicht stehen bleiben, bis sie mit den Händen den Horizont berühren. Seid ihr down? Dann hebt die Pfoten hoch!
19.30 Uhr
Einlass
© Stephan Olbricht
20 Uhr Mischa Gohlke Band (Blues/Rock)
Der Hamburger Bluesgitarrist Mischa Gohlke ist facettenreich und ebenso seine erstaunliche Biographie. Mit einer an Taubheit grenzenden Hörschädigung ist er erfolgreich den Weg als Profimusiker gegangen, wobei er sich live wie im Studio etablieren und durchsetzen konnte.
21.30 Uhr AussenBorder (Rock/Pop)
Ein gehäufter Esslöffel Rock’n’Roll, eine Portion Nashville, ein Teelöffel Liedermacher, etwas Punk-
Attitüde, ein kleiner Schuss Swing und das Ganze fein abgerundet mit einer Prise Balkan und Pop – all
das zusammen ist Unterhaltung pur, all das ist das Musikerduo AussenBorder.
Zwei HipHop Artists aus Hamburg, deren Style sich nicht so einfach in ein paar Worte fassen lässt; von harten Trap Beats und Texten die das Leben schreibt bis hin zu melodischen Ohrwürmern und selbst eingespielten Instrumenten ist alles dabei. Der Vibe stimmt einfach bei den beiden
Schon seit einigen Jahren im Hinter- und Untergrund am Machen ist die Formation Stylezhood. Hoodiny, MC Ko, Kero City, Steez Black und Negrow – fünf Typen mit dunkler Hautfarbe, aufgewachsen im Schatten des Plattenbau-Betons, die früh schon mehr als nur ein Auge auf die Sonnenseite des Lebens geworfen haben.
Nach insgesamt fünf Alben und unzähligen Features und Auftritten mit Dendemann, Samy Deluxe, Xavier Naidoo und Blumentopf arbeitet der Hamburger Rapper Nico Suave fleißig an seinem sechsten Album und freut sich auf sein Heimspiel im Rahmen der altonale.
1. und 2. Juli, 10-17 Uhr, Platz der Republik
> weitere Infos: Antik- und Flohmarkt
Am 1.und 2. Juli, rund um den Kemal-Altun-Platz
> mehr Infos: Kids Park
1. + 2. Juli, altonale DESIGNgift Open- Air, Bahrenfelder Straße, zw. Arnoldstraße und Ottenser Marktplatz
> weitere Infos: Designgift Open Air
Herzlich willkommen auf der ELBEMEILE! Sie finden hier regionale Köstlichkeiten und Spitzenmusik!
> weitere Infos: ELBEMEILE
Murdock & Leo Large DJ Set, Graffiti by Risko, Cooky, Pokar
OpenAir und mitten im Herzen von Ottensen sind die weißen Zelte vom Kunstmarkt aufgebaut. Im Angebot sind wieder spannende Originale: Malerei, Zeichnung, Grafik, Illustration, Objekt und Skulptur.
Zu Gast: Kunst-Imbiss, Lachsomat, Moscheegemeinde Altona – Ulu Camii, Hinz & Kunzt und erstmalig das PUSH-ANY-BUTTON-IMPROV Duo mit
dem „City-Twister“-Spiel. Kommt in Scharen!
Herzlichen Dank für die Zeltpatenschaften an Bolero Ottensen, Ristorante Marilu, Café Ribatejo und Victoria Apotheke.
1. + 2. Juli, Sa 12-19 Uhr, So 12-18 Uhr, Bahrenfelder Straße vom Spritzenplatz bis zur Arnoldstraße
TIPP
So, 2. Juli, 14 Uhr, Versteigerung „Große Kunst zu kleinen Preisen“, Bühne Spritzenplatz, Auktionator: Gerhard Fiedler
Kunstmarkt
© Early Birds
JAZZ UP YOUR LIFE
70 musikbegeisterte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Hamburg sind in drei Big Bands aktiv: EARLY BIRDS, JAZZY BUSKERS, YO JAZZ.Unter der Leitung von Paul Muntean und Edgar Herzog entwickelt jede Band ihr eigenes Profil. Die Programme spannen einen weiten Bogen von Jazz über Rock´n Soul bis zur Latin Music. Lassen Sie sich von knackigen Bläsern, heißen Soli, Groove und Gesang antreiben!
Zeitplan:
12:00 Uhr | Jazzy Buskers (15-19 Jahre) Big Band
12:45 Uhr | Early Birds (9-16 Jahre) Big Band
13:15 Uhr | Yo Jazz (18+ Jahre) Big Band
Gefördert durch die KULTURBEHÖRDE HAMBURG
Weitere Infos: Big Band Port Hamburg
Wer Big Band auf klassische Jazz-Ensembles à la Glenn Miller und Frank Sinatra reduziert, verpasst etwas. Denn die hamburger Big Band conFUSION verbindet Soul, Funk, Fusion und Rock mit einem unverwechselbaren Sound. Ein vielseitiges Repertoire von Filmmusik, über Kult-Hits bis hin zu zeitgenössischen Eigenkompositionen sorgen für musikalische Höhepunkte. Dank großartiger Solisten, Spielfreude und kreativer Energie wird jeder Gig der 18-köpfigen Band ein wahres Konzerterlebnis! Aktuell spielt die Band Songs von Earth Wind and Fire, Samúel Jón Samúelsson, Frank Zappa, Candy Dulfer, Jan Delay uvm.
Seit 2001 ist conFUSION in und um Hamburg aktiv und hat sich weit über die Stadtgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erspielt. Unter der musikalischen Leitung von Dirk Frederik Klawitter Brasil spielt conFUSION in klassischer Big Band Besetzung mit fünf Saxophonen, vier Posaunen, vier Trompeten, Keyboards, Gitarre, Bass, Percussions und Schlagzeug.
In den vergangenen Jahren hat die Band unzählige Konzerte gegeben, unter anderem auf der Altonale, im Zeise Kino, in der New Essbar oder im Stellwerk Harburg. Zuletzt erhielten die Musiker im August 2015 auf dem Summerjazz Festival in Pinneberg den Publikums-Preis.
Weitere Informationen finden Sie unter Confusion BigBand
Selbst geschriebene Texte von Handpans/Ravdrums begleitet, teilweise mit elektronischen Sounds unterstützt.
Ballett / Jazz-Dance / Flamenco
Die dreijährigen Anfänger_innen des Tanzstudios fiebern ihrem Auftritt genauso entgegen wie die fortgeschrittene Ballettklasse. Pirouetten garantiert.
(Performance)
2012 wurde die Barlsheide Dance Crew von der Tanzpädagogin Véronique Telliez gegründet und tritt seither in wechselnder Besetzung unter diesem Namen auf. Aktuell besteht sie aus 13 Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufen 3 und 4 der Schule Barlsheide. Dieses Jahr tanzen sie unter dem Motto "Raum für Respekt, Zusammenhalt und Freude!" zu "Rhythm Nation" von Janet Jackson.
Drei Stimmen, Gitarre und Kontrabass. Lässige Songs, amerikanischer Sound - groovy gespielt und selbst geschrieben.
Singer/Songwirter
Upcycling-Gläser selbstgemacht
Euer Altglas quillt schon wieder über? Und die Gläser im Schrank werden immer weniger? Dann kommt vorbei zu Sam‘s Glasschneide-Workshop und lernt, wie ihr aus alten Glasflaschen neue Gläser zaubern könnt.
Workshop 1. Juli, 13-15 Uhr und 2. Juli, 11-12.30 Uhr, Aktionsfläche Grüne Meile
11 Gruppen, 3-17 jährige
Kinder- und Jugendballett, Modern der Tanzarchitektur Beate Streng
Das „Studio Tanzraum“ ist ein Ort, wo begeisterte Tänzer ihrer Leidenschaft nachgehen können. Neben dem Erlernen der Tanztechniken können sie hier sich individuell und kreativ entfalten. Doch vor allem bereitet das Tanzen im „Studio Tanzraum“ Freude. Und genau das wollen Euch auch dieses Jahr wieder einige Tanzgruppen dieses Studios zeigen.
(Samba/Percussion)
Acht Musikerinnen mit Lust und Laune an tanzbaren Rhythmen, wilden Choreographien und ausgefallenen Kostümen. Von groovige Rhythmen über fetzigen Funk bis munterem Mambo – Percussion pur.
Die Freude tanzen – mit Schülern der Flamencoakademie Los Cabales
Por Alegrías
Hansemann ist eine Hamburger Schanzengeburt.
Ein buntes Klanggeschöpf, das sich gerne eigenwillige harmonische Wendungen und aufgebrochene Rhythmen gestattet. Jazzige Elemente lassen an John Scofield & Kollegen denken.
Hansemann ist ein Hamburger Traditionsbetrieb.
Handgemachte akustische Klänge und eine markante Stimme erinnern mal an Selig, mal an Pohlmann und manchmal an Soundgardenplatten aus den 90ern.
Tanz ist Begegnung - Begegnung mit sich selbst und anderen. Für die Tänzerinnen und Tänzer von projekt:tanz e.V. ist Tanzen auch eine Begegnung mit ihrer Krankheit, Morbus Parkinson. Das Tanzen stellt hier eine nichtmedikamentöse Begleittherapie dar, die Menschen mit Parkinson hilft, Mobilität zu erhalten und zu verbessern. Doch Tanzen bedeutet noch viel mehr für sie! Das gemeinsame künstlerische Erlebnis vermittelt Lebensfreude und schafft eine besondere Verbindung untereinander.
Das Unterrichtskonzept von projekt:tanz e.V. verbindet Elemente aus Ballett, zeitgenössischem Tanz, Stepp- und Standardtanz, wobei die Kombination von Bewegung und Musik im Vordergrund steht.
Altonaer TrommelKids der Schule Rothestraße mit Mirko Frank
Singer/Songwriter
Michael Zlanabitnig verwirklicht sich künstlerisch in verschiedenen Formationen - sei es als Frontman von "The Life Between", als Pianist und Arrangeur bei "The Young ClassX" oder mit seinem Solo-Projekt "Tautrinker", eine Übersetzung seines slawisch-stämmigen Nachnamens. Gesang&Klavier in reiner, unverfälschter Form, als Ventil und Spielwiese seiner Innenwelt, die von zerbrechlich bis expressiv ein weites Land ist.
Die Kostümversteigerung ist mittlerweile Tradition auf der Fabrik-Bühne während der altonale. In diesem Jahr wird Schauspieler Steffen Siegmund die Versteigerung von Schätzen und Skurrilitäten aus dem Kostümfundus des Thalia Theaters moderieren. Der Erlös kommt der Hamburger Tafel e.V. zu Gute.
Stimmgewaltige Singer/Songwriterin
Underground/Folk und Alternative Country aus St.Pauli
In Erwartung…
Aus dem Bedürfnis heraus, Schnittstellen zwischen Eurythmie und anderen Bühnenkünsten performativ zu erforschen, wurde im Sommer 2015 das ProjektEnsemble Viertasien gegründet.
Mit Mut zum Experiment verschmelzen die vier Künstlerinnen Tanz, Maskentheater, Neue Musik und Rap und schaffen dabei einen Raum der Entschleunigung und Achtsamkeit.
Viertasien provoziert, inspiriert und wirft so manches Gedankengebäude um.
Hier sind die Zuschauer eingeladen, intellektuelle Grenzen einzureißen und sich unbefangen in die emotionale Rezeption fallen zu lassen.
„In Erwartung…“ ist ein Programm, das Fragen des Seins behandelt und eine Symbiose aus Freiräumen und Konventionen erzeugt.
www.viertasien.de oder via Facebook
Der Hamburger Flamenco-Chor unter der Leitung von Javier Castrillón
Sevillanas y Fandangos
altonale Energieautark
Energiewende selber machen. In diesem Jahr setzt die altonale an zentraler Stelle ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung: Ein Teil des Strombedarfs am Festivalzentrum (Platz der Republik) wird gedeckt durch 25qm Solar-Anlagen. Das Technik-Kollektiv KanTe aus Berlin betreut und erklärt die Anlage und gibt Workshops, wie wir die Energiewende selber machen können
Workshop 1. Juli, 15-16.30 Uhr und 2. Juli, 13-14.30 Uhr, Solar-Anlagen am Festivalzentrum, Platz der Republik
Workshop: Energiewende selber machen mit KanTe
Hip-Hop
Feinster Hip-Hop mit klarer politischer Message.
Kaputt, alt, untragbar?
Bridge&Tunnel fertigt aus abgelegten Jeans neue Designprodukte. Und ihr habt die Gelegenheit, aus den Resten der Reste echte Schmuckstücke für euch zu machen. Aus den Nähten und Säumen lassen sich tolle Ketten und Armbänder flechten, rollen, winden und mit Heißklebe zusammenfügen. Ihr müsst nix mitbringen, Jeans und Werkzeug haben wir da.
Workshop 1. Juli, 15-17 Uhr und 2. Juli, 16-18 Uhr, Aktionsfläche Grüne Meile
© Justyna Jaworska
Wacław Zimpel solo „Lines“ (Polen)
Klarinetten, Synths und ein Khaen
Lines
Wacław Zimpel ist ein Komponist, klassisch ausgebildeter Klarinettist und Multiinstrumentalist aus Polen. Sein Solowerk taucht in ein neues Territorium ein und entwirft hinreißende Looping-Klanglandschaften. Seine Live-Auftritte sind ein Erlebnis. Das Ein-Mann-Orchester spielt mehrere Klarinetten, Synths und ein khaen - Thai-Mund-Orgel aus Bambus.
Gefördert durch die DEUTSCH-POLNISCHE GESELLSCHAFT.
Weitere Infos: Wacław Zimpel
3-9 Jährige
Ottenser Tanzmäuse unter der Leitung von Christine Dänhardt
Von Feuer, Wasser, Luft ...und tanzenden Hühnern
10-16 jährige
Jazztanz der Tanzwerkstatt O 33 mit Dagmar Schindeler
Gewinner des Ernst-Deutsch-Bandwettbewerbs. Ordentliche Gitarren
Rock mit deutschen Texten
Workshop für Ensemblespiel
Reunión flamenca
© Yelda Yilmaz
Pop
“Mad Girl, I'm a Woman” - so heisst die erste EP der Hamburger Musikerin Lena Geue. Erdige Grooves und innovative Songstrukturen treffen auf eine klare, schnörkellose Stimme, die in ihrer Direktheit tief berührt.
Ihre erste Solo-Veröffentlichung lebt von Lenas zahlreichen Erfahrungen als Musikerin und ihrer rastlosen Suche nach einem Ort, der ihr Inspiration und Heimat zugleich sein kann. Nach ihrem Musikstudium absolviert sie im Jahr 2013 den „Popkurs“ an der HfMT Hamburg. Dort lernt sie den Bassisten Daniel Stritzke kennen, der von nun an ein enger musikalischer Verbündeter sein wird. Gemeinsam schrauben sie live und im Studio am Sound ihrer Songs und produzieren große Teile der EP selbst. Lena hängt ihren Job als Musiklehrerin an den Nagel und lebt von und mit dem, was gerade kommt. Und Hamburg hat da viel zu bieten! Es folgen Aufnahmen und Konzerte mit dem Bandkollektiv „Urban Academy“ sowie Theatherproduktionen (u.a. Kampnagel, Thalia Theater, Schauspielhaus Hamburg). Für diese schreibt, produziert und performt Lena gemeinsam mit Martina Lenzin als „plastiq“ die Musik.
All diese Erfahrungen und Kollaborationen fließen auch in Lenas eigene Songs ein. Viele ihrer Lieder und Texte entstehen nachts. Wenn die Züge, die ununterbrochen vor ihrem Fenster rattern, endlich für ein paar Stunden anhalten, gibt es Raum für Geschichten, Entdeckungen und Melancholie. In dem Song „Trains of Thought“ heißt es: „and I dress like a yesterday's child // old trains of thought running wild // too all those people floating in and out of life // nothing's sacred, there's no compromise“.
Lena liebt Melodien, die hängen bleiben, und will stets neue musikalische Welten entdecken. Musik muss Seele haben und sich selbst erklären. Der rote Faden bleiben die Gitarre und die Liebe zu Chorklängen, Rock, Folk, Groove und improvisierter Musik. Als Inspiration dienen sowohl Grande Dames des Rock wie Joni Mitchell oder Patti Smith (die sich vermutlich gegenseitig nicht leiden können), die Band Television oder auch die Australierin Ainslie Wills und die britische Soulsängerin Laura Mvula.
Das direkte musikalische Umfeld spielt jedoch fast eine größere Rolle. Drei Tracks auf der EP entstanden mit Lenas Band. Drei weitere Songs entstanden in intimerer Besetzung – etwa mit Unterstützung eines Streichquartetts oder der schweizer Musikerin und Performerin Franziska Brücker.
Lena singt von Freiheit und der Auslotung von Grenzen. Der ewigen Suche nach irgendetwas, das es nicht gibt. Davon, zu erkennen, wer man ist. Wut in Taten zu verwandeln. Position zu beziehen. Tanzen, den Blues haben.
Sie will „Mad Girl“ und Frau sein in einer Welt, die einerseits von großen Mackerposen, andererseits von konservativen Mädchenklischees beherrscht ist. Natürlich gibt es Ausnahmen, solcher jedoch noch nicht genug!
Lena Geue – Gesang, Gitarre, Piano, Synth; Alex Eckert – Gitarre; Lukas Klapp – Piano, Synth; Daniel Stritzke – Bass; Silvan Strauss - Drums
Mehr Infos: Lena Geue
Lena Geue bei Bandcamp
Lena Geue bei Facebook
Balkan / Forro
Balkan und Forro klingt nach einer wilden Mischung, aber nur auf den ersten Blick. Was als Folge dieser spannenden Begegnung herauskommt ist ziemlich „Azoy Bacana!“ (Wortschöpfung aus Jiddisch und brasilianischer Umgangssprache) – übersetzt: „sooo cool!“.
Von Göttern & Dämonen
Seit über 2000 Jahren erzählt Tanz aus Indien farbenfrohe Geschichten aus der indischen Mythologie. Der Odissi - gleichzeitig archaisch und modern - stammt aus den Tempeln Orissas. Der Legende nach kreierten ihn der Gott Shiva und seine Frau Parvati. Unter den klassischen Tanzstilen ist der Odissi berühmt für seine Anmut.
Lassen Sie sich von Gudrun Märtins und ihren Schülerinnen an die Ostküste Indiens entführen!
¡a compás! - mit der Flamenco-Akademie Los Cabales
© Weise Panda
Weise Panda
Ihr denkt, Ihr wisst wie eine Jazzband klingt? Traut Euch zu irren und lauscht dem Song. Von Herzen verspielt, Instinkten treu, pulsierender Ausdruck in Form von Musik. Eine Band ist ein Sound. Diese Band ist ein Tier. Zieht Euch aus und tanzt. Der weise Panda kommt.
Maika Küster (voc), Simon Seeberger (p), Yannik Tiemann (b), Karl Friedrich Degenhardt (dr)
Weitere Infos: Der weise Panda
Schnippeldisko: Werde zum Advokaten zweibeiniger Möhren!
Eine Schnippeldisko ist eine kulinarische Protestaktion, um der sinnlosen Verschwendung leckerer Lebensmittel die Stirn zu bieten! Doch nicht nur das: Die Disko ist vor allem Spaß – Spaß am gemeinsamen Schnippeln, Schruppen, Kochen und Essen. Kommt vorbei, schwingt Messer und Tanzbein oder stillt euren Hunger!
Die Schnippeldisko wird organisiert von der Slowfoodyouth Hamburg.
1. Juli, ab 17 Uhr, Aktionsfläche Grüne Meile
Alternative Hardrock
3-9 jährige
Ottenser Tanzmäuse unter der Leitung von Christine Dänhardt
Mit Solisten der Los Cabales Flamencoakademie
Por Soleá
Rock/ Soul
›Bekannt‹ sind MEMORIEZ allenfalls durch ihre Abwesenheit in der popkulturellen Musikindustrie. Doch seit ihrem 2013 erschienenen Debüt Huntin' a Hurricane waren sie keinesfalls untätig – zwei neue Alben warten derzeit darauf, sich zum veröffentlichten Œuvre hinzu zu gesellen. MEMORIEZ’ Musik schafft mit der Rauheit ihres Klangs, den lebendigen Melodien und der sympathischen Instrumentation das Gefühl einer angenehmen Erinnerung – als treffe man auf alte Freunde und doch steckt in jeder Begegnung, in jeder Wiederholung auch immer etwas anderes und noch unbekanntes…
Grooviger Eccentric Reggae mit Substanz, durchzogen von farbenfrohen Beats
AnjaBeutler.de/©
Tanze nicht, wenn du nicht willst (Remix)
„Tanze nicht, wenn du nicht willst“ (Remix) ... aber wenn du willst: tanze! Mit jugendlicher Energie zum Thema Werden, Neubeginn und Widerstand treffen sich zwanzig erwachsene und jugendliche Tänzer/innen auf Augenhöhe. Aus fünf Schulen und Stadtteilen kommen sie mit ihren »Step by Step«-Lehrer/innen. Sie spielen Gesellschafts- und Kinderspiele, durchbrechen Hierarchien und setzen sich mit dem großen musikalischen Erbe Strawinsky’s „Sacre du printemps“ auseinander.
Künstlerische Leitung: Josep Caballero Garcia, Produktion: »Step by Step« - Tanzprojekte mit Hamburger Schulen, LABOR#1, gefördert von BürgerStiftung Hamburg, mit frdl. Unterstützung des K3 – Zentrum für Choreographie | tanzplan Hamburg
Step by Step LABOR#1
Hip Hop Kids, 8-10 jährige- Tanzetage Ltg. Natalia Paul und Janet Schuldt
Hip Hop Crew GenerationX unter der Leitung von Natalia Paul
Flamenco-Session
Juerga flamenca
Jazz and Contemporary
Reggae
Reggae mit einem rollenden Fundament aus Bass und Drum, pikanten Melodien und spannungsgeladen Arrangements –Let´s groove!
5-7 jährige
Breakdance mit Sonny Tee Ticoalu (Billie`s Tanzstudio)
Schüler von Guido Höper zeigen ihr Können; Special Guest AGA JON
© Andreas Krufczik
Artpop
“Ich bin noch lang lang lang nicht müde”. Ein Säuseln in einer Stadt, die nicht schlafen will. Mit Mockemalör ist es, als würde die Gegenwart in Berlin mit der Sinnlichkeit der zwanziger Jahre getränkt werden.
“Riesen” heißt das zweite Album der Band, produziert vom Wiener Produzenten Zebo Adam, der sich auch für die österreichische Band “Bilderbuch” verantwortlich zeichnet. In einem völlig neuen Genre zwischen Varieté, Progressiv Pop und Punk mündet das, was am Knotenpunkt von Schauspiel, Elektro und Klassik gründet. Die Wucht ihrer Platte hat einen so eigenen, so speziellen Ton, dass man beim Hören ganz ruhig wird, wie von einem zauberhaften Bann befallen, und zugleich unbändige Energie verspürt, die nach außen drängt, tanzen will man, die Sommernacht durchwachen, entrückt und euphorisch, in ein paralleles Universum katapultiert. Der wilde Wald wächst aus der Großstadt, schlingt sein Geäst um die grauen Häuser, greift mit warmer Stimme nach den Sternen.
Die gebürtige Schwarzwälderin Magdalena Ganter singt die detailverliebten Texte so beiläufig wie eindringlich. Sie erzählen vom Alltag, vom “Mit dir mag ich so gern Walzer tanzen”, dem Wahnsinn unserer Konsum- und Leistungsgesellschaft, und von einer Welt abseits unserer Wirklichkeit, wo Hunde Sinn fressen und Engel Punker werden können. Poetisch ist ein beinahe zu abgedroschenes Wort dafür, aber poetisch ist es, charmant, überraschend. Nach dem Hören will man die Texte nochmal lesen, sie als kleine Schmuckstücke an die Wand nageln, sein Leben mit dem Soundtrack der Musiker unterlegen.
Als die Sängerin 2010 im Rahmen einer experimentellen Theaterinszenierung auf den Drummer Martin Bach und den Pianisten Simon Steger trifft, entsteht eine Symbiose, die sich als der Anfang von einer gemeinsamen Reise erweist. Mockemalör ist geboren. Elektronik gepaart mit klassischen Elementen und die Lust am Ausdruck verbinden sich zu einer musikalischen Sprache, die schon ihr erstes Album “Schwarzer Wald” zum Schwingen bringt. Sphärische Synthesizer treffen auf Akkordeon-Passagen, Theatralität auf Minimalismus. Waren die Texte von “Schwarzer Wald” noch in Ganters Muttersprache Alemannisch, singt und ruft und spricht und feixt sie nun auf Hochdeutsch. Damit erlangen die Musiker eine Eingängigkeit, die sich direkt in die Herzen des Hörers spielt und die Sehnsucht erzeugt, selber beseelt im Schlafanzug durch die Straßen zu flitzen, denn “über rot rollt es sich so schön.” Mit ihrem innovativen Sound und umwerfender, von Glamour sprühender , als auch tief berührender Bühnenpräsenz werden Mockemalör ihr Publikum erobern.
“Superlativ non Stopp”: Riesen ist eine Ansage!
Mehr Infos: Mockemalör
> Mockemalör bei YouTube
> Mockemalör bei Facebook
Blues Songs und Jams aus der Twilightzone zwischen Blues, Folk und Jazz
When the Blue Hour is due - you gotta groove...
Rudel-Rap vom Feinsten
Oded Kafri, Schlagzeuger und Streetperformer - Christian von Richthofen, Schauspieler, Musiker und Sänger - Bouba Fall, Trommler, Perkussionist und Tänzer - Sarah Lasaki, Körper-Perkussionistin und Tänzerin vom Stomp-Ensemble. Vier einzigartige Charaktere verschmelzen auf der Bühne zu einer mitreißenden Melange aus Rhythmen, Tanz und Gesang. Zusammen sind sie Drum The World - ein Projekt, das Menschen auf der ganzen Welt bewegt und im Rhythmus vereint.
Al Jarreau und Vladyslaw Sendecki
Life is a long Song remembering Al Jarreau
Eine Welt Premiere
VST-Rio Vladyslav Sendecki (keys), Jürgen Attig (b), Gastmusiker (dr) und Ken Norris (voc) führen Sie durch Al Jarreau´s Welt als Sänger, Autor, Mensch.
Es ist nicht nur eine persönliche Verbeugung vor dem Werk dieses Großen Künstlers und Menschen sondern eine inspirierende neue und frische Aufmachung dieser sonnigen und positiven Musik.
13-16 jährige
Jugendlicher Jazz und Modern mit Marnie Weingart
Salsa / ChaCha / Cumbia / Mambo
Mit fetten Rhythmen und sonnigen Cocktail-Sounds besticht die 13-köpfige Formation.
Tanzparterre mit Mona Brandenburg
Eine „Fiesta Flamenca“, wie sie in den Hinterhofgemeinschaften der städtischen Armeleuteviertel Andalusiens zelebriert wurden. Nach einem gemeinsamen Festmahl mit typisch andalusischem Eintopfgericht wird Gesang, Tanz und Gitarre serviert: u.a. mit Martina del Prado, Miriam Pina López (Tanz), Javier Castrillón (Gesang) und Emanuel Egmont (Gitarre).
Pop mit Naomi Zeilemaker (Ex-Crayon)
Karo Fontana sind so etwas wie der Soundtrack des Karoviertels. Kreativ und verspielt, fröhlich und liebenswert aber auch reflektiert, politisch und kämpferisch. Ungestüm tanzbar, auf deutsch, englisch, französisch oder spanisch.
Jakkle are glad to cook for you a hot spicy sauce of Swing, Rock 'n' Roll, Blues and Rocksteady, using the finest italian music between the 30's and the 70's put together to make you sweat.
© Katja Ruge
Zwei Schwestern, zwei Stimmen, vier Hände – eine virtuose Konzentration auf das Wesentliche: JOCO berühren unmittelbar durch ihren glasklaren Harmonie-Gesang und ihre in einer wundervollen Weise speziellen Pop-Kompositionen. Neben Songs ihres Debüts „Horizon“ performt das Duo eine Auswahl an neuen Stücken.
Mehr Infos: JOCO
© Diazpora
Diazpora
Diazpora sind seit 2002 auf dem Weg zum perfekten Funk-Track, auf der Suche nach diesem einen Groove, diesem speziellen Gefühl, das jeder kennt, der schonmal eine Nacht mit frühem Soul und Funk auf dem Dancefloor verbracht hat.
Alexander “Kimo” Eiserbeck (sax,fl), Axel Maximilian Feige (voc), Chris
Hinrichsen (keys), David Nesselhauf (b), Hans Christian Stephan (tp), Legbo
(g), Lucas Kochbeck (dr), Thomas Neitzel (perc)
Weitere Infos: Diazpora
Uebertribe is a funk band from Hamburg, Germany, known for its surprising „over the cliff“ grooves and arrangements and a gritty sound. Having their roots in raw funk, Uebertribe takes you to a trip to the outer space through genres like Afrobeat, P-Funk and Jazzfunk. Hittin' it on the one, getting hard as Funk Rock, shooting through the Neosouls grease, and putting some Voodoo on all of it, Uebertribe sounds raw and dirty, cause dirt keeps the Funk.
Cumbia / Reggae / Champeta
Mit ehrlichen Texten, viel Energie und einem musikalischen Überraschungstopf aus afrokaribischen Rhythmen wie Reggae oder Champeta und lateinamerikanischer Folklore à la Cumbia reißen Mete Mono ihr Publikum wie automatisch zum ausgelassenen Tanzen hin. Feiert mit!
„Best Of“-Screening des Kurzfilmfestivals 2017
Unsere Freunde vom KurzFilmFestival Hamburg, welches vom 6. bis 12. Juni 2017 stattfindet, präsentieren auf der zeise & clubkinder Bühne wie jedes Jahr ein „Best Of“ des Festivals 2017 zur schönsten Samstags-Ausklingzeit.
Kareeminell Records presents: Reeperbahn Kareem, BOZ & Jin
One Trick Pony
Wenn es diese Kapelle nicht gäbe, müsste man sie erfinden! Mit zwingendem Groove, frechem Satzgesang und ausgeprägtem Sinn für Unsinn präsentieren ONE TRICK PONY swingende Perlen der Unterhaltungsmusik im Westerngewand. „Lustiger, unterhaltsamer und gekonnter kann man diese Art von Musik kaum machen.“
Gunther Andernach (wb, perc)
Jörn Ingwersen (g, voc), Eberhard Marold (b,voc),
Boris „Bobby” Sundmacher (steel g/banjo/voc)
Upcycling-Gläser selbstgemacht
Euer Altglas quillt schon wieder über? Und die Gläser im Schrank werden immer weniger? Dann kommt vorbei zu Sam‘s Glasschneide-Workshop und lernt, wie ihr aus alten Glasflaschen neue Gläser zaubern könnt.
Workshop 1. Juli, 13-15 Uhr und 2. Juli, 11-12.30 Uhr, Aktionsfläche Grüne Meile
11 Uhr - Altonaer Rothekehlchen
VorChor von und mit Hannah Ewald
11.30 Uhr - Gantagsschule Sternschanze
3 KinderChöre / 5 - 10 Jahre unter Leitung von Julia Nachtigall
12.30 Uhr - Altonaer Rothekehlchen
HauptChor von und mit Hanna Ewald
Auf dem Handpan gespielte Eigenkreationen zwischen Melancholie und Freude, Einfachheit und Vielschichtigkeit.
Der Auftritt des jungen Nachwuchs gehört schon seit vielen Jahren fest zum Programm der Bühne.
„Tanzen lernen und erleben“ ist nicht nur unser Slogan, sondern wird auch von uns gelebt. Wir werden auf dem Tanzboden unseren „Raum“ nutzen, um unser großes Angebot zu präsentieren: von Kindertanz über Hip Hop, Breakdance für Kinder, Zumba und Salsa und Standard-/Lateintanz. Wir haben alle Altersgruppen vertreten und freuen uns auf jeden tanzbegeisterten Zuschauer.
Zweistimmiger Gesang, Songs zwischen Folk, Jazz und Pop.
Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst „Mit Freiheit beschenkt“
Tap Project präsentiert von Thomas Marek | Studio Footprints, begleitet von Stefan Dahm Trio
Wenn der Boden zum Klangkörper wird: Hamburger Steptänzer zeigen ihre Arbeiten, von Stefan Dahm Trio begleitet. Legendäre Choreografien aus den Dreißigerjahren und gewagte Improvisationen aus dem Augenblick. Präsentiert von Thomas Marek | Studio Footprints.
Weitere Infos: Steptanz Hamburg
Balkan, Gypsy, Frauenpower – von groovy bis lyrisch.
In der Tanzfabrik Hamburg steht die Freude am Tanzen im Vordergrund. In den
Räumen einer ehemaligen Schokoladenfabrik wird täglich getanzt, trainiert, choreographiert, gelacht, geschwitzt und gemeinsam etwas geschaffen.
Tanz erfüllt uns, füllt den Raum mit wunderbaren Schwingungen und Leben!
Auf der diesjährigen Altonale laden wir Euch zu einem kleinen Einblick in unsere große Tanzwelt ein! Von Klein bis Groß tanzen wir für Klein und Groß!
altonale Energieautark
Energiewende selber machen. In diesem Jahr setzt die altonale an zentraler Stelle ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung: Ein Teil des Strombedarfs am Festivalzentrum (Platz der Republik) wird gedeckt durch 25qm Solar-Anlagen. Das Technik-Kollektiv KanTe aus Berlin betreut und erklärt die Anlage und gibt Workshops, wie wir die Energiewende selber machen können
Workshop 1. Juli, 15-16.30 Uhr und 2. Juli, 13-14.30 Uhr, Solar-Anlagen am Festivalzentrum, Platz der Republik
Workshop: Energiewende selber machen mit KanTe
Elektrische Singer-Sound-Writer-Wand
KinderSamba / 3. + 4. Klassen Grundschule Sternschanze Ltg. Stefan Behr
Schnupperkurs – Einführung in den Flamenco-Tanz
ErlebniSTanz
ErlebniSTanz bietet tanzinteressierten Menschen – bis ins hohe Alter – die optimale Möglichkeit, mit oder auch ohne eigenen Partner zu tanzen. Wir zeigen auf der Bühne eine exemplarische Stunde und bieten bei einer Mitmachaktion Einblick in unsere abwechslungsreichen Tanzformen und Musikstile. Der Landesverband Hamburg Seniorentanz lädt Sie ein zu dieser Tanzstunde der besonderen Art.
Jakkle are glad to cook for you a hot spicy sauce of Swing, Rock 'n' Roll, Blues and Rocksteady, using the finest italian music between the 30's and the 70's put together to make you sweat.
Künstler: DAIM
Kunstmarkt-Versteigerung „Große Kunst zu kleinen Preisen“
So, 2. Juli um 14 Uhr auf der Jazz-Bühne am Spritzenplatz
Auktionator: Gerhard Fiedler
Die Versteigerungsexponate können ab 13 Uhr besichtigt werden, Zelt Nähe Jazz-Bühne/ Spritzenplatz
Fusion experimenteller Klänge aus Indien
Extra aus Indien angereist sind einige Künstler*innen v – Bühne frei für eine Fusion aus verschiedensten experimentellen Klängen!
KinderReggae, -Pop und -Rock für die ganze Familie
Singer/Songwriterin. Wahnsinns-Stimme. Wahnsinns-Präsenz.
Emily-Mae Lewis liebt die absurden Seiten ihres jungen Lebens. Die tägliche Achterbahn zwischen der unerträglichen Leichtigkeit des Seins, dem Hadern mit der eigenen Planlosigkeit und den Unwägbarkeiten der Liebe.
Collagenartige Performance
Vier Monate lang arbeiten Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren aus dem Sozialraum Altona-Nord tänzerisch zu den unterschiedlichen Facetten des Themas „Kontakt“. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit den Gedanken, Erfahrungen und Inspirationen der Teilnehmenden. Durch den künstlerischen Prozess unter Einbeziehung von Elementen des zeitgenössischen Tanzes sowie theatralen Mitteln entsteht eine collagenartige Performance.
Ein gemeinsames Projekt von S&S family support, Kurt-Tucholsky-Schule, Bürgertreff Altona. Projektleitung: S&S family support: Julica König. Tanzleitung: Angelika Haussmann, Kyra Hollstein
Die Veranstaltung wird gefördert von Chance Tanz, einem Projekt des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des BMBF.
HipHop/Pop
NRGn ist ein Bremer Rapper, Produzent und Songwriter. Würde man sich seine Musik als einen Baum vorstellen, wären die Wurzeln klassischer deutscher HipHop. Der Stamm würde seine ehrlichen und oft sehr persönlichen Texte darstellen, die sich überwiegend mit dem Thema Identität und dem Spannungsfeld zwischen Gut und Böse beschäftigen. Die Äste des Baumes deuten die unterschiedlichen musikalischen Einflüsse an, mit denen NRGn in seiner Musik immer wieder überrascht. Aktuell hat er ein von just in beats produziertes Trap-Projekt in der Pipeline, dass die gängigen Rhythmen der jungen Musikrichtung mit vielschichtigen Texten verbindet. in erster Linie arbeitet er mit dem Produzenten Sleepwalker allerdings an seinem Debutalbum. Wenn man sich NRGn also als einen Baum vorstellt, wird dieser bald hoffentlich die ersten Früchte tragen.
Konstruktion und Geschichte
Klezmermusik
Türkischer Gesang mit Saz-Begleitung
Die Sängerin Sibel verzaubert mit tiefgründigen Texten auf Türkisch und orientalischen Klängen auf der Saz.
15.45 Uhr: BigBandBerthaBlau
Drei Percussionistinnen, eine Bassistin und 11 Bläserinnen lassen es gemeinsam grooven, swingen, jazzen und klezmern. Musik, die gute Laune macht und in die Beine geht.
17 Uhr: Tudo Bem
latin, bossa, blues, funk, sing und sang, pling und plong
Emanuela Musso – Guitarra, Frauke Wessel - Saxophon
Mit special guests Annette Kayser am Schlagwerk und Maria Rothfuchs am Bass
18 Uhr: Sir Bradley
Jazz, mal zu herzend gehend, mal strange, mal ruppig und widerborstig, oder auch tief und nebulös...
Besetzung: Doro Offermann /Sax, Luise Determann /Git, Maria Rothfuchs /Bass/Komp./Arr., Annette Kayser /Drums - Gast:Susanne Eder/Voc
Be a Voice, Not an Echo
But I Fly Dance Company von Fiona Gordon hat sich dieses Jahr vom Thema „Be a Voice, Not an Echo“ inspirieren lassen. Gemeinsam haben sie diesen Spruch interpretiert und mit den entstandenen Ideen gearbeitet: sich in einer Gruppe zu verstecken; sich einzuschränken; Selbstvertrauen zu suchen; aus der Norm auszubrechen; gegen den Strom zu schwimmen; sich trauen, eigene Meinung auszusprechen.
Sophie Sy
In ihren Liedern werden schöne, ernste, lustige sowie wahre Geschichten und Erkenntnisse des Lebens mal poetisch, mal experimentell in Melodien, Worten und Wortspielen erzählt und besungen.Irgendwo zwischen Singer-Songwriter/Jazz/Soul/HipHop und Folk (er)findet sie sich immer wieder neu und frei.
Kaputt, alt, untragbar?
Bridge&Tunnel fertigt aus abgelegten Jeans neue Designprodukte. Und ihr habt die Gelegenheit, aus den Resten der Reste echte Schmuckstücke für euch zu machen. Aus den Nähten und Säumen lassen sich tolle Ketten und Armbänder flechten, rollen, winden und mit Heißklebe zusammenfügen. Ihr müsst nix mitbringen, Jeans und Werkzeug haben wir da.
Workshop 1. Juli, 15-17 Uhr und 2. Juli, 16-18 Uhr, Aktionsfläche Grüne Meile
JamesAbdu– das sind Jamie Watson, eine englisch-deutsche Schauspielerin und Songwriterin sowie Abdullah Ghunaim, ein syrischer Musiker.
Nach dem ersten Treffen bei einem Welcome Dinner jetzt als Band. Zum Glück für alle!
Eine Einführung in das Spiel der Flamenco-Gitarre
Lieblingslieder zum Mitsingen
16 Uhr - Schule Barlsheide
Kinderband mit 8 - 10 jährigen Sängern, Musikern + Tänzern
Ltg. Christiane v. Deutsch
16.30 Uhr - BAND PROJECT GYMNASIUM ALTONA
11 Schülerbands, 5-7 Klasse mit ihrem eigenen Song
Ltg. Marc Dienewald
HipHop
Capuz, mit Wurzeln aus Deutschland und Trinidad, ist ein eigenständiger MC/Künstler aus St. Pauli – Altona, welcher seit inzwischen fast 10 jahren in der Rap-Szene aktiv ist.
Sein Style ist technisch versiert, mystisch - dark und bedarf teilweise einer gewissen Übersetzung da er sich auch in eigener Symbolik, Sprachkreation und Verformung zu umschreiben weiß.
Er besticht durch abstrakte Wortwahl und mehrdeutige Lyrics die zum Entsetzen und Denken anregen.
Er versteht sich als Sublem = Bassmönch, der in der Kraft der Frequenz und Vibration seinen Verbündeten Natur=Gott erkennt.
Die größtenteils von Straßenmemoaren und gesellschaftskritischen aussagen begleiten Texte suggerieren immer die anstrebenswerte Kernarbeit eines jeden Menschen. Die beste Version seines Selbst zu werden-
Kurz: Selfcore!
Flamenco Performance
Mit viel Freude, Temperament und Leidenschaft tanzen die Flamenco-Schülerinnen von Dirnei Duarte de Oliveira begleitet von Live Flamenco-Musik.
Gilberto Torres (Gitarre) und Javi Castrillón (Gesang)
Musikalische Einflüsse über Ländergrenzen hinweg
Musiker*innen mit und ohne Fluchterfahrung, die sich über Sprach- und Ländergrenzen hinweg musikalisch verständigen. Ein vielfältiges Repertoire aus unterschiedlichsten musikalischen Einflüssen. Momentaufnahmen aus Sessions, die sich auf der Bühne zu einem wunderbaren Ganzen zusammenfügen.
Hansemann ist eine Hamburger Schanzengeburt.
Ein buntes Klanggeschöpf, das sich gerne eigenwillige harmonische Wendungen und aufgebrochene Rhythmen gestattet. Jazzige Elemente lassen an John Scofield & Kollegen denken.
Hansemann ist ein Hamburger Traditionsbetrieb.
Handgemachte akustische Klänge und eine markante Stimme erinnern mal an Selig, mal an Pohlmann und manchmal an Soundgardenplatten aus den 90ern.
Emanuel Egmont, Pascal Nier interpretieren gemeinsam mit Kollegen überlieferte und eigene Flamenco-Themen
Bouba Fall kommt aus dem Senegal. Schon von Kindesbeinen an wurde er in der traditionellen Kunst des Tanzes und der Perkussion unterrichtet. Nachdem er viele Jahre in diversen Ensembles sowohl als Tänzer als auch wie Musiker in seiner Heimat tätig war, zog es ihn nach Barcelona, wo er eine eigene Schule für afrikanisches Trommeln und Tanz gründete. 2013 kam er schließlich Hamburg. Hier hat sich Bouba mittlerweile einen großen SchülerInnenkreis geschaffen. Boubas Begeisterung für das Trommeln und Tanzen ist einfach ansteckend! Sein Drum & Dance Ensemble präsentiert gelebte Freude an der Musik und dem Tanz.
Pop mit Eigensinn und Mut zur Kante
HipHop
Booz ist ein motivierter, junger Künstler aus der Hansestadt Hamburg.
Der 22 Jährige Künstler überzeugt besonders mit seiner positiven Art und seinen, aus dem Leben zitierten Texten.
Iamyah aka Steffani Seven gehört einer neuen Generation selbstbewusster, weiblichen Singer Songwritern an, die mit einem ganz eigenen individuellen Stil und kraftvoller Stimme auf sich aufmerksam macht. Ihre Musik ist von jamaikanischen Musikstilen wie Roots Reggae, Rocksteady und Lovers Rock geprägt.
Inklusives Bandprojekt unter der Leitung von Mirko Frank
Samba Pop
Vor zehn Jahren lernten sich sechs Brasilianer in Hamburg kennen. Alle Musiker brachten eine langjährige, auch in verschiedenen Ländern Europas gesammelte Musikerfahrung in die Band „Pagode Juventude“ ein. Später gründeten sie "Rapaziada do Pagode". Unter diesem Namen treten sie dieses Jahr auf der Tanzboden-Bühne auf. "Rapaziada do Pagode" interpretiert die populäre Musik Rio de Janeiros und spielt eigene Kompositionen. Dieses charmante Musikkollektiv mischt verschiedene Musikstile - Funk, Hip Hop, Rock, Rap und Reggae - mit dem Samba sowie anderen brasilianischen Rhythmen und nennt das „Samba Pop“.
Remy de Souza (vocal, Banjo, Cavaquinho, Pandeiro, Percussions), Ricardo “Caju” (Rebolo, vocal, Percussions), Mazinho de Souza –(vocal, Guitarre, Pandeiro, Percussions), Paulo Vitao (Rebolo, Surdo, vocal, Percussions), Jamesson “Bola” (Pandeiro, Percussions), Toninho Silveira (Bass)
deutschsprachiger Indie-Pop mit Klangfarben Süd-Osteuropas
Diese Band ist ein Live-Erlebnis und kein Geheimtipp mehr in Hamburg. Außergewöhnliche Instrumente, treibende Beats und eine musikalische Reise durch die Genres unserer Zeit. Nicht verpassen. Kultverdächtig.
Mojo Working sind blues und Rock mit ordentlich Flexibilität und Varietät: wechselnde Besetzungen und verschiedene Versione bergen immer eine Überraschung und die Kehrtwende in eine unerwartete Richtung.